Beheizte Überschuhe für den Radsport Ekoi Heat Concept Evo: warme Füße bis -10 °C auf dem Rennrad
4 mm Neopren, Heat-Concept-Heizsystem und bis zu 4 Stunden Akkulaufzeit für alle, die schnell kalte Füße bekommen, aber im Winter nicht aufs Rennrad verzichten wollen.
Die beheizten Überschuhe Ekoi Heat Concept Evo sind die Lösung für Rennradfahrer, die auch dann noch rausgehen, wenn das Thermometer in den Keller fällt. Eiskalte Zehen, kein Gefühl mehr an den Cleats und das Gefühl, Watt zu verschenken, kennen viele Winterfahrer nur zu gut – genau hier setzen diese Überschuhe an: 4 mm Neopren kombiniert mit einem integrierten Heizsystem sollen die Füße bis zu einer gefühlten Temperatur von -10 °C warm halten.
Es handelt sich um speziell fürs Rennrad entwickelte, beheizbare Überschuhe, die mit praktisch allen 3-Loch-Rennradschuhen auf dem Markt kompatibel sind (mit Ausnahme des Standards PW8). Der UVP liegt bei 285 Euro, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels waren sie jedoch auf 114,03 Euro reduziert.
Für wen sind sie gedacht?
Die Ekoi Heat Concept Evo sind beheizbare Überschuhe für den Radsport und vor allem für Fahrer interessant, die:
- auf dem Rennrad auch bei Temperaturen um oder unter dem Gefrierpunkt unterwegs sind,
- sehr schnell kalte Zehenspitzen bekommen und trotzdem ein gutes Gefühl am Pedal behalten möchten,
- im Winter häufig bei trockener, aber sehr kalter Witterung trainieren – egal ob Feierabendrunde, lange Grundlageneinheit oder Pendelstrecke.
Ekoi ordnet sie klar als Rennrad-Modell ein: Für MTB-Einsätze sind sie nicht gedacht und sie funktionieren auch nicht mit Flat-Schuhen mit Profilsohle (zum Beispiel Vibram).
Wärmesystem Heat Concept Evo
Wie bei den beheizten Handschuhen aus derselben Linie setzt Ekoi auch bei diesen Überschuhen auf die Heat Concept-Technologie. Die Wärme wird gleichmäßig über die gesamte Fußoberfläche verteilt, um einen möglichst konstanten Temperaturkomfort zu erreichen – selbst wenn der Fahrtwind eisig ist.
Die Temperatur im Überschuh lässt sich in drei Stufen einstellen:
- 30 °C – grünes LED: eher zurückhaltende Stufe für kühle, aber nicht extreme Bedingungen, mit einer Akku-Laufzeit von bis zu rund 4 Stunden.
- 35 °C – orangefarbenes LED: guter Kompromiss zwischen Wärme und Laufzeit, mit einer Autonomie von bis zu etwa 2,5 Stunden.
- 40 °C – rotes LED: maximale Heizleistung für richtig kalte Tage, mit einer Laufzeit von ungefähr 1,5 Stunden.
Gesteuert wird das System über einen Taster direkt am Überschuh. Jeder Druck wechselt die Heizstufe und damit auch die Farbe der LED-Anzeige – so sieht man auf einen Blick, wie viel Wärme gerade anliegt. Ekoi empfiehlt, die Überschuhe etwa 3 Minuten auf der höchsten Stufe vorzuheizen, bevor man sie anzieht. So schlüpft man direkt in einen schon warmen Schuh und spart sich die typische Leidensphase der ersten Kilometer.
4 mm Neopren und Wetterschutz
Die Ekoi Heat Concept Evo bestehen aus 4 mm starkem Neopren, einem Material, das im Radsport und Wassersport gleichermaßen geschätzt wird, weil es:
- Wärme sehr gut speichert und die Abkühlung des Fußes deutlich verlangsamt,
- wasserabweisend ist und Spritzwasser sowie Feuchtigkeit gut abperlen lässt.
Weitere konstruktive Details:
- Hoher, weicher Schaft auf Wadenhöhe, der das Eindringen kalter Luft minimiert und den Tragekomfort erhöht.
- Klettverschluss unter der Sohle, um das Anziehen zu erleichtern und den Überschuh sauber an den Rennradschuh anzupassen.
- Verstärkte Zehenkappe gegen Abrieb und Stöße, zum Beispiel beim Laufen über Asphalt oder Treppen.
- Cleat-Aussparungen, damit die Überschuhe mit gängigen Rennrad-Pedalsystemen problemlos funktionieren.
- Verstärkung im Fersenbereich, um den Verschleiß an der Kontaktstelle zum Boden zu reduzieren.
Ekoi gibt an, dass die Überschuhe bis zu einer gefühlten Außentemperatur von -10 °C effektiv schützen. Natürlich hängt das tatsächliche Temperaturempfinden immer etwas von der Person und vom restlichen Setup (Socken, Intensität der Fahrt) ab.
Akkus, Laden und Ladeanzeige
Im Lieferumfang der beheizten Ekoi Heat Concept Evo Überschuhe enthalten sind:
- 1 Paar beheizte Überschuhe,
- 2 wiederaufladbare Akkus (je einer pro Seite),
- 1 Ladegerät mit Doppelausgang,
- eine ausführliche Bedienungsanleitung.
Es handelt sich um Lithium-Polymer-Akkus mit 7,4 V und 2200 mAh, die eine maximale Ausgangsleistung von 15 W liefern. Das Ladegerät besitzt einen Stecker vom Typ C (je nach Land kann ein Adapter nötig sein) und arbeitet mit einer Eingangsspannung von AC 100/240 V, bei einer Ausgangsspannung von DC 8,4 V / 1200 mA.
Der Ladezustand wird direkt am Akku angezeigt:
- 4 rote Balken = 100 %
- 3 rote Balken = 75 %
- 2 rote Balken = 50 %
- 1 roter Balken = 25 %
Um eine gleichbleibende Performance zu gewährleisten, empfiehlt Ekoi, die Akkus mindestens alle 3 Monate vollständig aufzuladen und sie bei längeren Pausen an einem trockenen Ort bei Zimmertemperatur zu lagern.
Wie trägt man sie? Praxis-Tipps
Damit die beheizten Überschuhe Heat Concept Evo richtig sitzen, empfiehlt Ekoi folgende Reihenfolge beim Anziehen:
- Zuerst den Überschuh über den Fuß ziehen,
- dann den Rennradschuh anziehen,
- anschließend den Überschuh über den Schuh ziehen und den Klettverschluss unter der Sohle schließen.
Nach der Winterrunde lohnt es sich, die Akkus direkt wieder an das Ladegerät zu hängen (circa 2–3 Stunden), damit das System für die nächste kalte Ausfahrt wieder einsatzbereit ist.
Wasserresistenz und Pflege
Die Ekoi Heat Concept Evo sind für kalte und eher trockene Bedingungen mit leichter bis mittlerer Feuchtigkeit ausgelegt. Bei starkem Regen empfiehlt der Hersteller, das Heizsystem auszuschalten, um die Elektronik zu schützen.
Für die Pflege gilt:
- Akkus entnehmen und per Hand mit einem feuchten Tuch oder Schwamm reinigen,
- nicht in der Waschmaschine waschen,
- keine chemische Reinigung,
- keine Reinigungsmittel mit Bleichzusätzen verwenden.
Der textile Teil besteht aus 92 % Polyester und 8 % Elasthan.
Verfügbare Größen
Die beheizten Überschuhe Ekoi Heat Concept Evo werden in folgenden Größen angeboten, abgestimmt auf die gängigen Rennradschuh-Größen:
- M – Schuhgröße 39–40
- L – Schuhgröße 41–42
- XL – Schuhgröße 43–44
- XXL – Schuhgröße 45–46
Preis
Im offiziellen Ekoi-Onlineshop werden die beheizten Überschuhe Heat Concept Evo zu einem UVP von 254,16 Euro angeboten. Zum Zeitpunkt der Artikel-Erstellung waren sie dort mit 60 % Rabatt gelistet, was einem Endpreis von 114,03 Euro entspricht. Für klassische Überschuhe ist das viel Geld, angesichts der integrierten Heiztechnik wird der Einstieg mit dem Rabatt aber deutlich attraktiver – gerade für Fahrer, die im Winter regelmäßig unterwegs sind.
Kombination mit den beheizten Ekoi-Handschuhen
Wer extrem schnell kalte Füße bekommt, hat oft auch bei den Händen Probleme. Für ein komplettes Winter-Setup bietet Ekoi passende beheizte Handschuhe Perf Heat Concept Reflective an – mit komplett reflektierender Oberseite und integriertem Heizsystem, ideal für Nachtfahrten und Pendelstrecken. Mehr dazu in diesem Artikel: beheizte Handschuhe Ekoi Perf Heat Concept Reflective.
Im Ekoi-Programm: Unterschiede zum Perf Heat Concept Primaloft
Neben den Heat Concept Evo führt Ekoi auch die beheizten Überschuhe Perf Heat Concept Primaloft. Durch das zusätzliche Primaloft-Isolationsmaterial gibt der Hersteller hier einen Einsatzbereich bis zu -12 °C an. Diese Variante richtet sich an Fahrer, die häufig bei Temperaturen deutlich unter null unterwegs sind – etwa in sehr kalten Regionen, im Mittelgebirge oder bei Trainingsfahrten in der Morgendämmerung mitten im Winter – und ist dementsprechend etwas teurer.
Zusammengefasst wirken die Heat Concept Evo als sehr interessante Option für die meisten Rennradfahrer, die den Winter mit sehr niedrigen, aber nicht arktischen Temperaturen durchfahren wollen, während die Perf Heat Concept Primaloft eher für diejenigen gedacht sind, die wirklich das Maximum an Isolation suchen.
Pro
- Gleichmäßige Wärmeverteilung über den gesamten Fuß, effektiv bis etwa -10 °C (gefühlte Temperatur).
- 4 mm Neopren mit wasserabweisenden Eigenschaften: hält warm und schützt vor Spritzwasser.
- Drei Heizstufen (30–35–40 °C), komfortabel per Knopf mit LED-Anzeige wählbar.
- Laufzeit von bis zu 4 Stunden im Eco-Modus – ausreichend für viele Winterfahrten auf dem Rennrad.
- Kompatibel mit nahezu allen Rennradschuhen mit 3-Loch-Cleats.
- Akkus und Ladegerät mit Doppelausgang sind im Lieferumfang enthalten.
Contra
- Reines Rennrad-Modell: nicht für MTB-Einsätze und Flat-Schuhe geeignet.
- In der höchsten Heizstufe (40 °C) liegt die Laufzeit nur bei circa 1,5 Stunden, was man bei langen Wintertouren einkalkulieren muss.
- Höherer UVP als bei klassischen Überschuhen ohne Technik, auch wenn die Heizfunktion das teilweise relativiert.
- Benötigen etwas Pflege (keine Waschmaschine, regelmäßiges Laden der Akkus).
- Nur online über den Ekoi-Webshop erhältlich – anprobieren im Laden ist vor dem Kauf nicht möglich.
Fazit
Die beheizten Überschuhe Ekoi Heat Concept Evo sind eine spannende Option für Rennradfahrer, die auch im tiefen Winter trainieren und besonders an den Zehenspitzen schnell auskühlen. Die Kombination aus 4 mm Neopren, flexibel einstellbarem Heizsystem und der klaren Ausrichtung auf 3-Loch-Rennradschuhe macht sie zu einem Produkt für alle, die aus dem Winter nicht nur irgendwie, sondern mit warmen Füßen und vollem Gefühl am Pedal kommen wollen.
Günstig sind sie nicht, aber mit den aktuell angebotenen Rabatten werden sie deutlich interessanter – vor allem für Fahrer, die ihr Winter-Setup komplettieren möchten. In Kombination mit den passenden beheizten Ekoi-Handschuhen stehen die Chancen gut, dass selbst lange Grundlageneinheiten bei Minusgraden nicht mehr an kalten Händen und Füßen scheitern.